Cover von Robert Capa wird in neuem Tab geöffnet

Robert Capa

der Fotograf des Krieges
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kershaw, Alex
Verfasserangabe: Alex Kershaw
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, Ullstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: K 911.3 Capa / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Fotografen-Biografien scheinen interessant zu werden. Nach Medienstar Newton und dem Franzosen Cartier-Bresson nun die unglaublich detailgenaue, in 4-jähriger Arbeit entstandene Lebensgeschichte des "größten Kriegsfotografen der Welt". So titelte man schon Ende der 30er-Jahre und da hatte Capa viele seiner Bildikonen (z.B. seine symbolhaften D-Day Fotos) noch gar nicht gemacht. Biograf Kershaw hat mit großem Fleiß und dem Willen, fair und objektiv zu berichten, zahllose Quellen studiert (allein 30 Seiten Anhang), Interviews in aller Welt geführt und so ein geradezu intimes Bild des unbändigen, verrückten, liebenswerten, lebensbesoffenen Fotografen zuwege gebracht, der - fast muss man sagen folgerichtig - frühzeitig, 1954, in Vietnam umkam. Als Frauenliebling, Hasardeur, besessener Pokerspieler, Magnum-Gründer und Extrem-Fotograf war Capa schon zu Lebzeiten eine Legende. Deren Entstehung nachzuvollziehen ist mit der fantastischen, allerdings fast bilderlosen Arbeit Kershaws auf eindringliche Weise möglich.
 
Robert Capa war ein obsessiver Pokerspieler, ein Abenteurer, ein notorischer Lügner und starker Trinker, ein Spaßvogel und ein Frauenheld - nd er war einer der besten Fotografen der Welt. Er dokumentierte die Schrecken an der Front, und seine Fotos prägten das Bild des modernen Krieges.Mit seinen Aufnahmen vom Spanischen Bürgerkrieg gelang dem ungarischen Juden 1936 der internationale Durchbruch, und die Fotos vom D-Day in Omaha Beach, wo er in vorderster Reihe mit den alliierten Truppen an Land ging, machten ihn zur Legende. Capa scheute kein Risiko, um das Grauen aus nächster Nähe zu dokumentieren, und liebte doch das Leben. In den schillernden Künstlerszenenvon Madrid, Paris und London traf er Ernest Hemingway, John Steinbeck, Martha Gellhorn und Pablo Picasso, gründete die Fotoagentur Magnum und hatte eine leidenschaftliche Liebesbeziehung zu Ingrid Bergmann.Alex Kershaws Biografie erzählt von einem ungewöhnlichen, gefährlichen und viel zu schnellen Leben. Robert Capa starb 1954, im Alter von 40 Jahren, als er in Vietnam auf eine Landmine trat.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kershaw, Alex
Verfasserangabe: Alex Kershaw
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 911.3
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-550-07607-X
Beschreibung: 367 S. : Ill.
Schlagwörter: Capa, Robert; Kriegsfotografie; Fotograf
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Blood and Champagne
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch