Cover von Die Politik der Demütigung wird in neuem Tab geöffnet

Die Politik der Demütigung

Schauplätze von Macht und Ohnmacht
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Frevert, Ute
Verfasserangabe: Ute Frevert
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
Reihe: S. Fischer Geschichte
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 109 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

In einem brillanten Gang durch 250 Jahre Geschichte schildert die bekannte Historikerin Ute Frevert, welche Rolle die öffentliche Beschämung in der modernen Gesellschaft spielt. In den unterschiedlichsten Bereichen werden die Demütigung und das damit einhergehende Gefühl der Scham zum Mittel der Macht - ob in der Erziehung von Kindern, im Strafrecht oder in Diplomatie und Politik.
So wurden nach 1944 in Frankreich Frauen, die sich mit deutschen Besatzern eingelassen hatten, die Haare geschoren. Richter in den USA bestrafen Bürger neuerdings damit, dass diese an belebten Straßen auf einem Schild ihr Vergehen kundtun müssen. Nicht zuletzt der Medienpranger - wie im Fall von Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten Erdogan - und das Internet haben die öffentliche Beschämung allgegenwärtig gemacht.
Ute Frevert zeigt nicht nur an zahlreichen Beispielen aus der Geschichte, wie Demütigungen in Szene gesetzt wurden und werden (wobei sich die Bilder über Epochen und Kulturen hinweg erstaunlich gleichen). Sie macht auch klar, dass die Moderne den Pranger keineswegs abgeschafft, sondern im Gegenteil neu erfunden hat. Nicht mehr der Staat beschämt und demütigt, sondern die Gesellschaft.
Frevert zählt zu den großen Historikerinnen Deutschlands, international tätig und preisgekrönt. Sie legt mit diesem Hardcover eine Kulturgeschichte der Demütigung vor, im Blick vor allem Europa und die Zeit ab dem 18. Jahrhundert. Ihre Analyse ist allgemein verständlich, reich an Beispielen und führt bis in die Jetztzeit (Böhmermann / Erdogan). Aufschlussreich zeigt sie, wie rituelle Beschämung und soziale Machtausübung funktionieren. Als Akteure treten Juristen, Lehrer, Soldaten, Eltern, Politiker, Peer Groups und Medienvertreter auf. Die Autorin befasst sich mit dem Erziehungssystem der NS-Zeit, der DDR, mit der "Bild"-Zeitung, den Entwicklungen im Internet, mit Vergewaltigungen in Kriegen. Sie geht ein auf TV-Formate wie "Deutschland sucht den Superstar" und "Germany's next Top Model". Und Frevert stellt fest: "Andere Länder, gleiche Sitten". Ein Register rundet den Band ab. Er ist konkurrenzlos und interdisziplinär relevant. (1)
 
Ute Frevert, geboren 1954, zählt zu den wichtigsten deutschen Historikern. Sie lehrte Neuere Geschichte in Berlin, Konstanz und Bielefeld. Von 2003 bis 2007 war sie Professorin an der Yale University, seit 2008 leitet sie den Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Sie wurde 1998 von der DFG mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet und erhielt 2016 das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse, da sie »in herausgehobener Weise und im europäischen und internationalen Kontext« über ihre wissenschaftliche Tätigkeit hinauswirkt.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Frevert, Ute
Verfasserangabe: Ute Frevert
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Frankfurt am Main, S. Fischer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 109, D 203
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-10-397222-1
2. ISBN: 3-10-397222-9
Beschreibung: 326 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
Reihe: S. Fischer Geschichte
Schlagwörter: Europa; Europäische Geschichte; Weltgeschichte; Demütigung; Scham; Kulturgeschichte; Menschenwürde; Strafe; Macht; Ritual; Rituale; Ohnmacht; Geschichte; Erziehung; Strafrecht; Politik; Totalitarismus; Medien; Internet; Fernsehen; Öffentlichkeit; Würde; Medienkiste Menschenwürde
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Buch