Cover von Weihnachtsbaum und Osterhase wird in neuem Tab geöffnet

Weihnachtsbaum und Osterhase

unsere Jahresfest biologisch betrachtet
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kremer, Bruno P.
Verfasserangabe: Bruno P. Kremer
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 101.1 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Kulturhistorische und biologische Erläuterungen zu 20 kirchlichen und weltlichen Jahresfesten. Mit diesem Buch lassen sich Feiertage wie Pfingsten, Halloween und Silvester neu entdecken. Lernen Sie in der Chronologie des Jahreslaufs einige bemerkenswerte kulturelle, z.T. auch überraschende und kuriose Hintergründe kennen und erfahren Sie, wie die jeweiligen organismischen Begleiter zu ihren spezifischen Einsatzgebieten kamen.
 
Neben den kulturellen und kulturhistorischen Hintergründen der Feste widmet sich der Autor bestimmten Organismenarten, die als Symbolträger bekannt sind und oft auch kulinarisch mit bestimmten Feiertagen verknüpft werden, und stellt die gängigsten hinsichtlich ihrer Biologie vor. In den Kapiteln werden Fragen wie "Was ist der Kürbis für eine seltsame Frucht?" und "Wieso ist Dezember nicht der zehnte Monat?" thematisiert und erläutert.
 
Sollten Sie also bisher noch nicht gewusst haben, dass der Osterhase ein Kaninchen ist, wie der Kürbis zur Halloween-Ikone wurde oder was es mit den Barbarazweigen auf sich hat, ist es zweifellos gut, dass Sie jetzt dieses Buch in Händen halten.
 
In unserer säkularisierten Zeit wissen immer weniger Menschen über die Zusammenhänge der wichtigsten kirchlichen und weltlichen Jahresfeste Bescheid. Das ist schade, meint der Autor, der Professor für Biologiedidaktik war, denn "Bräuche helfen, weil sie das Leben verschönern" und das Jahr strukturieren. Hier erläutert er nicht nur die kulturhistorischen Zusammenhänge von 20 wichtigen Festen, u.a. von Neujahr über den Valentinstag, Ostern, Pfingsten, Erntedank und Allerheiligen bis zum Advent und Weihnachten, sondern er stellt dazu auch die biologisch-organismischen Kontakte her. Bei Neujahr geht es beispielsweise um ein Katerfrühstück mit Bismarckhering und Aspirin, der Valentinstag gibt Gelegenheit, über die Bedeutung der Blumen zu berichten, am Palmsonntag geht es um Palmen, an Ostern um Eier, Hasen und Osterglocken, Pfingsten steht die Taube im Vordergrund und zu Weihnachten natürlich Ochs und Esel. So bringt das kleinformatige Buch viel Hintergrundwissen zu den kirchlichen und weltlichen Festen und kann damit zu bewusster begangenem Brauchtum beitragen. Nachdrücklich zu empfehlen. (2 S)
 
Festanlass.- assoziierte Arten.- Neujahr.- Aspirin aus der Weidenrinde.- Hering/Rollmops ( Clupea harengus ) zum Katerfrühstück.- Hl. Drei Könige (06.01.).- Weihrauch.- Myrrhe.- Karneval / Fasching.- speziell in Köln: Sträußchen aus Albizia sp.- Palmsonntag.- Buchsbaum ( Buxus sempervirens ).- Sal-Weide ( Salix caprea ).- Ölbaum ( Olea europaea ): in S-Europa.- Ostern.- Oster"kaninchen" ( Oryctelagu s sp.) vs. Hase ( Lepus europaeus).- Osterküken resp. Ostereier.- 1. Mai / Walpurgisnacht.- Rote Nelke der (früheren) Sozialisten-Aufmärsche (Anthocyan-/Betalain-Story).- Besenritte in der Walpurgisnacht: "Grüne Salbe" (Solanaceen-Alkaloide!).- Maibaum (meist Betula pendula ).- Muttertag (Anfang Mai).- Flieder ( Syringa vulgaris ).- Himmelfahrt.- Pfingsten.- Pfingstrose ( Paeonia officinalis ).- Pfingst-Nelke ( Dianthus gratianopolitanus ).- Fronleichnam.- sommerlicher Biergarten.- Rosskastanie ( Aesculus hippocastanum ).- Hopfen ( Humulus lupulus ).- Braugerste ( Hordeum distichum ).- Mittsommernacht (21.06.).- Mariä Himmelfahrt (15.08.).- Kräuterweihe; nähere Analyse der zu diesem Termin (früher) üblichen Heil- und Gewürzkräutersträuße.- Wein- und Winzerfeste (irgendwann im Sep).- Biologie der Weinrebe ( Vitis vinifera ).- Erntedankfest (Anfang Oktober).- Gemüse-Revue.- Halloween (30.10.).- Kürbis ( Cucurbita pepo ): Sortenbild, Genetik.- Allerheiligen (1.11.) resp.- Totensonntag (Nov).- Revue der häufigen Schmuckobjekte in Grabgebinden ( Erica spp. aus Südafrika etc.), ferner Rentierflechte Cladonia sylvestris.- Martinstag (10.11.).- Martinsgänse ( Anser anser dom. ).- Barbara-Tag (04.12.).- Barbara-Zweige: Rosskastanie ( Aesculus hippocastanum ).- Kirschzweige ( Prunus avium ).- Biologie der Vernalisation.- Nikolaus-Tag (06.12.).- eventuell Thema Schokolade.- Weihnachten.- Zutaten zu den Weihnachtsplätzchen biologisch beleuchtet (Koriander, Mandel etc.).- Weihnachtsstern ( Euphorbia pulcherrima ).- Rose von Jericho ( Selaginella lepidophylla ).- Mistel ( Viscum album ).- Stechpalme ( Ilex aquifolium ).- ferner diverse Nüsse ( Corylus, Juglans ).- Sylvester (31.12.).- Diverse Glücksbringer, 4-blättriger Klee ( Marsilea quadrifolia , fallweise auch Oxalis spp.- Fliegenpilz ( Amanita muscaria ).- Glücksschweinchen.- Biologie von Marzipan.- Sylvester-Karpfen.
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Kremer, Bruno P.
Verfasserangabe: Bruno P. Kremer
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 101.1, D 101.5, F 383, N 506
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-54768-7
2. ISBN: 3-662-54768-6
Beschreibung: 274 Seiten : Illustrationen (farbig)
Schlagwörter: Muttertag; Walpurgisnacht; Palmsonntag; Fasching; Valentinstag; Kulturgeschichte; Martinstag; Natur; Feste feiern; Brauch; Brauchtum; Jahreskreis; Jahreslauf; Weihnachten; Ostern; Pfingsten; Halloween; Advent; Erntedank; Erntedankfest; Johannistag; Jahreszeit; Fest
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Buch