wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Entrissen
			
		
		
		
			der Tag, als die DDR mir meine Mutter nahm
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Behr, Katrin; Hartl, Peter
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Katrin Behr
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2011
		
		
			Verlag:
			Droemer Knauer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 401 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Mit einer herzzerreißenden Szene, der gewaltsamen Trennung der knapp 5-Jährigen von der Mutter am 06.02.1972, beginnt die Aufarbeitung eines Lebens als Zwangsadoptierte in der ehemaligen DDR : Es ist ein kalter Morgen, als Männer kommen und ihre Mutter abholen. Katrin und ihr Bruder werden in ein Heim gebracht und bald schon voneinander getrennt: Katrin wird von einer linientreuen Familie aufgenommen und schließlich zwangsadoptiert. Erst als Erwachsene, nach dem Fall der Mauer, findet sie endlich eine Spur, die zu ihrer Mutter führt. Doch diese ist eine gebrochene Frau, viele Jahre in Haft haben sie gezeichnet. 
 
Katrin Behr schildert die kindliche Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und den privaten Alltag linientreuer Parteigenossen. Denen wurden Kinder wie Katrin anvertraut, deren Mutter als einziges "Vergehen" in der Öffentlichkeit Fluchtwünsche äußerte, dafür ihre Kinder verlor und ins Gefängnis kam. Sie versucht zu rekonstruieren und zu begreifen, was war, findet Erklärungen eigener Probleme, Ängste und quälender Verhaltensmuster und sucht beharrlich nach der verschwundenen Mutter. Sie gründete einen Verein für Opfer von DDR-Zwangsadoptionen, für den sie inzwischen hauptamtlich arbeitet. Ihre erschütternde Geschichte erzählt vom Leben in einer Diktatur, deren Facetten sich erst langsam erschließen. 
 
Katrin Behr wurde 1967 in Gera geboren und lebt heute in Berlin. 2007 gründete sie den Verein "OvZ-DDR e.V. Hilfe für die Opfer von DDR-Zwangsadoptionen". Seit 2010 arbeitet sie bei dem Dachverband der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft e.V. als hauptamtliche Beraterin für den Fachbereich DDR-Zwangsadoptionen. Peter Hartl Jahrgang 1961, studierte Journalistik und Geschichte in München und Paris. Seit 1991 ist er als Filmautor und Redakteur an den großen Dokumentarreihen der ZDF-Redaktion Zeitgeschichte beteiligt. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Katrin Behr
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2011
	
	
		Verlag: 
		Droemer Knauer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 401, D 910
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-426-27566-X
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		300 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch