 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Vorgang Benario
			
		
		
		
			die Gestapo-Akte 1936-1942
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Cohen, Robert
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Robert Cohen
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 343.2 / ErwBib | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				23.12.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Am 29. April 2015 fand im Museum der Streitkräfte in Moskau ein spektakulärer Eröffnungsakt statt. Anlass war die Online-Publikation von bisher nicht zugänglichen Akten des Deutschen Reiches aus russischen Archiven. Darunter ein umfänglich einzigartiges Dossier über das international bekannte Holocaust-Opfer Olga Benario. Die Agentin der Komintern und Geliebte des brasilianischen Kommunisten Luis Carlos Prestes wurde im Frühjahr 1936 in Brasilien verhaftet und an Deutschland ausgeliefert.
 
Robert Cohen hat die zweitausend Blatt umfassende Gestapo-Akte zu Olga Benario studiert und daraus ein ergreifendes Buch gemacht. Unumwunden offenbart sich das Vorgehen der Nazis im Zusammenhang mit dem Schicksal ihrer in Gestapo-Haft geborenen Tochter, sind die Versuche, sich über Prestes' Vaterschaft Gewissheit zu verschaffen, oder die detektivische Überwachung von Frauendelegationen aus England und Frankreich, die sich in Berlin um die Freilassung Olga Benarios bemühten, bloßgelegt. Das erste Buch aus der 70 Jahre nach Kriegsende endlich zugänglichen Sammlung der "Trophäendokumente" gibt einen ungeheuerlichen Einblick in das Räderwerk der NS-Menschenvernichtung.
 
Robert Cohen, geboren 1941 in Zürich, lebt seit 1980 in den USA und ist Professor für deutsche Literatur an der University of New York. Vor der Hinwendung zur Germanistik studierte er an der staatlichen Filmhochschule in Paris, drehte als Regisseur zahlreiche Dokumentar-, Industrie- und Werbefilme, die vielfach ausgezeichnet wurden. Seine Veröffentlichungen zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts sind zahlreich.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Robert Cohen
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95841-041-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-95841-041-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 188 Seiten : Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch