wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Somme
			
		
		
		
			filmische Propaganda im Ersten Weltkrieg
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			ECPAD, Imperial War Museum, Bundesarchiv, Bundeszentrale für Politische Bildung
		
		
			Medienkennzeichen:
			DVD
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Film Erwachsene
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 140 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die DVD vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und Deutschland, die für ihr heimisches Publikum diese Kriegshandlungen darstellten und inszenierten.            Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Der noch im gleichen Jahr entstandene propagandistische Dokumentarfilm über die Schlacht an der Somme sollte dem heimischen Publikum die Entbehrungen an der Front und den Heldenmut der britischen Soldat vorführen. Zu sehen sind Filmaufnahmen von der Vorbereitung der Infanterieangriffe, dem vorausgehenden schweren Trommelfeuer und dem ersten Tag der Somme-Schlacht. Die auf britischer Seite mit sehr vielen Toten und Verwundeten erkauften Geländegewinne waren nur gering. Der 1. Juli 1916 ist bis heute der verlustreichste Tag der britischen Armee in ihrer Geschichte. Ungeachtet dessen wurde der Film BATTLE OF THE SOMME ein seinerzeit beispielloser massenmedialer Erfolg: In den ersten sechs Wochen nach Veröffentlichung sollen den Film etwa 20 Millionen Menschen in Großbritannien gesehen haben, anschließend wurde er auch in weiteren Ländern vorgeführt. Der außerordentlichen dokumentarischen Bedeutung des Films wurde 2005 durch seinen Eintrag in das UNESCO »Memory of the World«-Register (Weltdokumentenerbe) Rechnung getragen. Fast zeitgleich ließen Frankreich (L´OFFENSIVE SUR LA SOMME) und das Deutsche Kaiserreich (BEI UNSEREN HELDEN AN DER SOMME) ihrerseits Filme über die Schlacht an der Somme produzieren. Die Bilder von der grausamen Realität der Grabenkämpfe ließen auch eine Debatte über die filmische Darstellung von Kriegshandlungen entbrennen. Die Restaurierung und digitale Aufbereitung der drei Filme BATTLE OF THE SOMME, L´OFFENSIVE SUR LA SOMME und BEI UNSEREN HELDEN AN DER FRONT ermöglicht es nun, diese bedeutsamen Filme annähernd in der Schnittfassung und Bildqualität ihrer jeweiligen Entstehungszeit zu sehen. Weitere sieben dokumentarische Filmzeugnisse aus dem Ersten Weltkrieg sind im Zusatzmaterial der DVD zu sehen.  DVD s/w, stumm, Zwischentitel mit deutschen Untertitel. ("Battle of the Somme" ist im Original-Score in Dolby Digital 5.1 Stereo-Ton mit deutschen UT auf DVD verfügbar) Gesamtlänge: 163 Min.,   Als Zusatzmaterial befinden sich auf DVD2 weitere Propaganda-, Lehr- und Werbefilme des Deutschen Kaiserreichs aus den Filmbeständen des Bundesarchivs (120 Min.).
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		ECPAD, Imperial War Museum, Bundesarchiv, Bundeszentrale für Politische Bildung
	
	
		Medienkennzeichen: 
		DVD
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 140, D 335
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2 DVD-Video's (Gesamtlänge: 163 Minuten, Zusatzmaterial 120 Minuten)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Film Erwachsene