wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Liebe Ijeawele ...
			
		
		
		
			wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Chimamanda Ngozi Adichie ; aus dem Englischen von Anette Grube
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				E 713.1 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Mit fünfzehn Vorschlägen für eine feministische Erziehung wirft die Bestseller-Autorin Chimamanda Ngozi Adichie so einfache wie wichtige Fragen auf und spannt den Bogen zwischen zwei Generationen von Frauen. Chimamanda Ngozi Adichie, Feministin und Autorin des preisgekrönten Weltbestsellers ›Americanah‹, hat einen Brief an ihre Freundin Ijeawele geschrieben, die gerade ein Mädchen zur Welt gebracht hat. Ijeawele möchte ihre Tochter zu einer selbstbestimmten Frau erziehen, frei von überholten Rollenbildern und Vorurteilen. Alles selbstverständlich, aber wie gelingt das konkret? Mit ihrem Manifest ›Liebe Ijeawele. Wie unsere Töchter selbstbestimmte Frauen werden‹ zeigt Chimamanda Adichie, dass Feminismus kein Reizwort ist, sondern eine Selbstverständlichkeit. Mit fünfzehn simplen Vorschlägen für eine feministische Erziehung öffnet sie auch den Blick auf die eigene Kindheit und Jugend. Die junge nigerianische Bestseller-Autorin steht für einen Feminismus, mit dem sich alle identifizieren können. Ein Buch für Eltern und Töchter.                   Mit ihrem Roman "Americana"  wurde die nigerianische, englisch schreibende Schriftstellerin, geboren 1977, weltweit bekannt. Sie ist aber auch eine wichtige Stimme des Feminismus. Sogar die Sängerin Beyoncé verwendete Teile eines im Internet veröffentlichten Vortrags von ihr, der 2016 in Deutsch unter dem Titel "Mehr Feminismus" veröffentlicht wurde in einem Popsong, und Dior produzierte T-Shirts mit ihren Statements. Als ihre Freundin Ijeawele sie bat, ihr Ratschläge für die feministische Erziehung ihrer neugeborenen Tochter zu geben, schrieb sie ihr einen Brief mit 15 Vorschlägen, wie sie ihrer Tochter den Weg zu einem selbstbestimmten Leben weisen kann, was auch bedeutet, sich ständig mit der eigenen Rolle aus Frau und Mutter auseinanderzusetzen. Ihre Ratschläge sind praxisorientiert und knüpfen an die alltägliche Erfahrungen von Frauen und Mädchen an. Ihr Buch ist erfrischend lebensnah, ein Ratgeber, der das Handeln und nicht die Theorie in den Mittelpunkt stellt und von einem unverkrampften Umgang mit dem Feminismus zeugt.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Chimamanda Ngozi Adichie ; aus dem Englischen von Anette Grube
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-596-29968-3
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		79 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Dear Ijeawele, or a feminist manifesto in fifteen suggestions
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch