wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Gegen die Welt
			
		
		
		
			Nationalismus und Abschottung in der Zwischenkriegszeit
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Zahra, Tara (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Tara Zahra
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2024
		
		
			Verlag:
			Berlin, Suhrkamp
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 151 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Ein ebenso packendes wie bedrückendes Porträt einer Welt im Moment ihres Auseinanderbrechens und zugleich eine Warnung: Die Ordnung, die wir für selbstverständlich erachten, kann brüchig sein.  Mit Gegen die Welt legt die US-amerikanische Historikerin Tara Zahra eine fantastisch geschriebene Geschichte des antiglobalistischen, antiinternationalistischen Denkens und Handelns in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vor. Sie zeigt, wie ein Gemisch aus Nationalismus, Protektionismus und Fremdenfeindlichkeit rund um den Globus die Politik und das Denken eroberte. Schon während der ersten Welle der Globalisierung bildeten sich gefährliche Unterströmungen. Migration und ökonomische Verflechtung lösten Ressentiments und Existenzängste aus. Nationalismus und Abschottung wurden zum Mantra zahlreicher Politiker. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Spanischen Grippe kam die erste Welle der Globalisierung vorerst zu einem Ende. Die Parallelen zur heutigen Zeit sind mit Händen zu greifen: Die Pandemie, die Verwerfungen in der Weltwirtschaft, die Rhetorik des »Take back control« – es scheint, als sei das frühe 20. Jahrhundert zu unserer Gegenwart geworden.        »Zahra hat eines der besten und aktuellsten Bücher über Globalgeschichte vorgelegt, die in den letzten Jahren erschienen sind.« ― The New Statesman .           Enth. u. a. TEIL I: EINE GEMEINSAME WELT?  1 Der Sieg steht unmittelbar bevor Budapest 1913  2 Ein Ausweg Deraschnja und New York 1913  3 Wir bringen Frieden Hoboken 1915  4 Die Hungeroffensive Wien und Budapest 1917     TEIL II: EINE WELT FÜR SICH   5 Krankheit bindet die Menschheit zusammen New York 1918   6 Amputiert und verarmt Paris 1919  7 Die Sieger haben keines ihrer Versprechen gehalten Fiume 1919  8 Zunder für den bolschewistischen Funken Budapest und München 1919   9 Keine Maroni ohne Visum Salzburg 1922   10 Verteidigung des Amerikanismus Ellis Island 1924   Teil III: DIE WELT IN UNRUHE   11 Kolonien im Mutterland Wien 1926  12 Mit einem Fuß auf dem Land Iron Mountain 1931  13 Freiheit durch das Spinnrad Lancashire 1931   14 Die Luft ist unser Meer Zlín 1931  15 Einheimische Nahrungsmittel Littoria 1932   16 Ökonomisches Appeasement London und Genf 1933   17 Raumpolitisch Luft haben Goslar 1936   Schluss: Ein neues Zeitalter weltweiter Zusammenarbeit New York 1939   Enth. u. a. Budapest, New York, Wien, Paris, München, Salzburg, Ellis Island, Lancashire, London, Genf, Goslar, ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Tara Zahra
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2024
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Suhrkamp
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 151
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783518431801
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Erste Auflage, deutsche Erstausgabe, 445 Seiten, Illustrationen, Karten, schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Against the world
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch