Cover von Wie ticken Jugendliche? wird in neuem Tab geöffnet

Wie ticken Jugendliche?

SINUS-Jugendstudie 2024 ; Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Marc Calmbach, Bodo Flaig, Rusanna Gaber, Tim Gensheimer, Heide Möller-Slawinski, Christoph Schleer, Naima Wisniewski
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
Reihe: Wie ticken Jugendliche?; 5 , Schriftenreihe; Band 11133
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: E 714 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Bereits seit 2008 berichtet die SINUS-Studie „Wie ticken Jugendliche?“ alle vier Jahre über die Verfassung der jungen Generation. Ausführliche Interviews, fotografische Dokumentationen des Wohnumfelds und Selbstzeugnisse der Jugendlichen liefern einen lebendigen Einblick in die Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen. Das Besondere der Studienreihe ist die systematische Erforschung der soziokulturellen Vielfalt, die die Jugend kennzeichnet. Die Leitfragen der Studienreihe sind: Wie leben und erleben Jugendliche ihren Alltag? An welchen Werten orientieren sie sich? Welche Lebensentwürfe und -stile verfolgen sie? Wie optimistisch blicken sie in die Zukunft? Alle vier Jahre werden zudem neue Themen behandelt. 2024 waren dies: Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Social Media, Fake News, Sinnsuche und Mental Health, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen, Sport und Bewegung. Jugendstudien können Frühindikatoren des gesellschaftlichen Wandels sein. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass Teenager in Zeiten multipler Krisen von vielem verunsichert und genervt sind, jedoch ihren Optimismus nicht verloren haben. Und sie lassen uns wissen, was sich alles ändern muss. Darin liegt die Bedeutung dieser Studie: Sie hat das Potenzial, zu (politischen) Maßnahmen, Programmen und Praktiken zu inspirieren, die den Bedarfen der heute jungen Menschen entsprechen. Es gibt viel von dieser Generation zu lernen. Die U-18-Studie lädt zur Reflexion ein, was es heißt, heute jung zu sein.

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: von Marc Calmbach, Bodo Flaig, Rusanna Gaber, Tim Gensheimer, Heide Möller-Slawinski, Christoph Schleer, Naima Wisniewski
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Verlag: Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 714
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-1133-1
2. ISBN: 3-7425-1133-5
Beschreibung: 308 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Reihe: Wie ticken Jugendliche?; 5 , Schriftenreihe; Band 11133
Schlagwörter: Soziale Ungerechtigkeit; Alltag; Zukunftsvision; Jugendliche; Krisenbewältigung; Soziale Medien; Soziale Ungleichheit; Jugend; Jugendalter; Milieu; Lebenswelt; Deutschland <Bundesrepublik>; Werte und Prinzipien; Sinnsuche; Spiritualität; Schule; Sport; Wähler
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch