 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Angela Merkel
			
		
		
		
			die Protestantin : ihr Aufstieg, ihre Krisen - und jetzt?
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Resing, Volker
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Volker Resing
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Freiburg, Herder
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 910 Merk / ErwBib / Biografie | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				27.11.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Angela Merkel ist nicht nur Bundeskanzlerin und eine der mächtigsten Frauen der Welt, sie ist auch eine gläubige Protestantin. Volker Resing, Journalist und Korrespondent in Berlin, nähert sich der Regierungschefin in diesem Porträt von einer ungewohnten Seite: der religiösen. Eigentlich ist der Glaube für die Pfarrerstochter eher Privatsache, doch in diesem Buch erfährt man, wie sehr das Christentum sie prägt. Sie sucht den Kontakt zu den Kirchen, scheut dabei keinen Konflikt. Wie steht Angela Merkel zum "C" ihrer Partei? Worum müssen sich die Kirchen in der Gesellschaft kümmern? Wo sieht sie das Christliche in der Politik?
Dieses Porträt gibt authentische und überraschende Antworten. Vollständig überarbeitet und erweitert zeigt es auch auf, wie sich Angela Merkel in der Flüchtlingskrise nicht nur verändert hat, sondern sich auch treu geblieben ist.
 
Der Autor (Jahrgang 1970), Chefredakteur im katholisch ausgerichteten Verlag Herder, sucht die zugespitzte Denkweise Angela Merkels "in Schnipseln" unterschiedlicher Äußerungen der Kanzlerin. Dabei entdeckt er die Kontinuität ethischer Orientierung Merkels.
Zum Beispiel Kernenergie: Wir kennen Angela Merkel als eine, die sich eher an Parteiraison denn an Staatsraison orientiert oder sich von ureigenstem ethischem Fixpunkt leiten lässt: Nach dem Ausstieg 2010 aus dem Ausstieg 2002 und ihrem abermaligem Ausstieg 2011 weiß niemand mehr, wie die Kanzlerin Merkel über die Kernenergie denn tatsächlich denkt. Die Medien bestätigen dieses Bild der Regierungschefin, deren Sache fulminante Reden und Gesten nun einmal nicht sind. Doch stimmt das Bild von der Opportunistin Merkel? Vorrangig empfohlen. (1)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Volker Resing
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Freiburg, Herder
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 910
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-451-06588-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-451-06588-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Vollständig aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, 189 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch