 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Erzählende Affen
			
		
		
		
			Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			El Ouassil, Samira (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Samira El Ouassil, Friedemann Karig
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Berlin, Ullstein Buchverlage
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				H 000 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Eine starke Geschichte kann die Welt retten – oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst als Deutsche, als Europäer, als Humanisten, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen?Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie.   Eine starke Geschichte kann Leben retten, Wahlen entscheiden, Gesellschaften verändern. Aber sie kann auch Kriege auslösen und Menschen für immer verfeinden.Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart: von Jesus bis Frodo, von Kassandra bis Greta. Sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir dringend neue benötigen, um unsere Welt zu erhalten.                      Samira El Ouassil  ist eine deutsche Autorin, Schauspielerin, Musikerin und Politikerin Sie moderiert  zusammen mit Christiane Stenger den philosophischen Audible-Podcast "Sag niemals Nietzsche" und den  Podcast "Piratensender Powerplay".    Friedemann Karig schreibt unter anderem für die "Süddeutsche Zeitung", das "SZ-Magazin", "Die Zeit" und "jetzt". Er  moderierte das für den Grimme-Preis nominierte Format „Jäger&Sammler“ von „funk“, dem jungen Online-Angebot von ARD und ZDF. "  Nominierungsliste Deutscher Sachbuchpreis 2022.        SW: Literatur ; Literarische Kommunikation ; Literarischer Text ; Literarisches Erbe ; Literarisches Leben ; Literarisches Schaffensproblem ; Literarisches Schreiben ; Gesellschaft ; Gesellschaftlicher Wandel ; Mythen ; Abenteuer ; Erzählen ; Sprache ; Internet ; Digitalisierung ; Narrative ; Rechtspopulismus ; Verschwörungstheorie ; Fake News ; Deutschland ; USA ; Frauen ; Klimawandel ; Identität ; Fantasie ; Utopie ; Zukunft ; Zukunftsvision ; Geschichten erzählen ; Narrative ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Samira El Ouassil, Friedemann Karig
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Ullstein Buchverlage
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-550-20167-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-550-20167-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		304 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch