wird in neuem Tab geöffnet
Abseits des Krieges
ein philosophischer Essay
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Hindrichs, Gunnar (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Gunnar Hindrichs
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
München, C.H. Beck
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
D 162 / ErwBib
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
NACHDENKEN ÜBER DEN KRIEG – WIE WIR DEM FRIEDEN NÄHERKOMMEN. Ein philosophischer Essay über Krieg und Frieden in der Gegenwart. 10 miteinander verknüpfte Kurzessays zeigen auf, wie sich militärische Gewalt in unserer modernen Welt verändert hat. Mit einer Diskussion wichtiger Streitpunkte aus der Geschichte der Philosophie. Wie kann Philosophie dazu beitragen, den Frieden zu sichern? Mit den militärischen Eskalationen der Gegenwart hat die Mehrfachkrise unserer Gesellschaft einen neuen Stand erreicht. Das verlangt auch eine neue Auseinandersetzung mit dem, was Krieg heute eigentlich ausmacht. In zehn miteinander verknüpften Kurzessays unternimmt Gunnar Hindrichs eine philosophische Reflexion auf die Eigenbestimmtheit des Krieges: unter den besonderen Bedingungen unserer Zeit. Eine Philosophie «des» Krieges gibt es nicht. Aber es lassen sich Grundlagenbestimmungen anstellen, die unsere kriegerische Gegenwart unter kategorialen Gesichtspunkten betrachten – Weltgeschichte, Recht, Macht, Selbsterhaltung, Helden, Institutionen u. a. –, und so «ihre Zeit in Gedanken erfassen» (Hegel). Hierbei darf sich die philosophische Reflexion nicht auch noch selber einberufen lassen. Vielmehr muss sie sich abseits des Krieges vollziehen: Weder macht sich die Philosophie zur Kriegspartei, noch bleibt sie neutral. Denn hinter allen ihren Überlegungen steht unausgesprochen das Nein zum Krieg. Auf diesem Weg geht es ihr darum, dem Ziel alles Nachdenkens über den Krieg – dem Frieden– näherzukommen. Ein Essay der zeigt, dass es auf Grund philosophischer Analysen unmöglich ist, schlüssige Gründe zu finden, um Kriege für höhere Zwecke rechtfertigen zu können. In seinem Essay nimmt der Philosoph den Krieg in der Ukraine zum Anlass, um das öffentliche Sprechen über den Krieg zu analysieren.“ WELT, Jakob Hayner. Enth. u. a. Weltgeschichte, Recht, Macht, Befreiung, Selbsterhaltung, Helden, Institutionen, Angst, Religion, Militarismus ... Gunnar Hindrichs ist Professor für Philosophie an der Universität Basel. 2007 erhielt er den Akademiepreis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Verfasserangabe:
Gunnar Hindrichs
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2024
Verlag:
München, C.H. Beck
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783406814570
Beschreibung:
Originalausgabe, 126 Seiten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch